Die Mitglieder des PCE-Vorstands, allen voran Dr. Nuria Malats, freuen sich, die Einführung des PCE Kurzzeit-Wissenschaftsaufenthaltspreises bekannt zu geben! Der Zuschuss wird es Jungforscherinnnen und -forschern ermöglichen, in einer Einrichtung oder einem Labor in einem anderen europäischen Land (innerhalb der EU) mitzuarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und neue Techniken und Zugangstechnologien zu erlernen, die im eigenen Land noch nicht verfügbar sind.
Die Anträge auf diesen Zuschuss sind nun bis zum 31. Mai 2019 geöffnet. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an eci@pancreaticcancereurope.eu
Das Ergebnis der Förderung wird auf dem Kongress des European Pancreas Club in Bergen im Juni 2019 vorgestellt.
Zögern Sie nicht, sich für weitere Informationen zum Grant direkt an das Sekretariat zu wenden (contact@pancreaticcancereurope.eu).
Stärkung der Forschung im Bereich Bauchspeicheldrüsenkrebs in Europa
Der Arbeitsbereich Forschung hat sich aus dem Wunsch entwickelt, seinen Beitrag zur Debatte zu leisten, welche Veränderungen nötig sind um die Forschung beim Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verbessern. Der Arbeitszweig „Forschung“ fördert Strategien und Forschungsprogramme, die medizinische Wissenschaft an Bauchspeicheldrüsenkrebs voranbringen.
Es ist das zentrale Ziel des Arbeitszweiges Wissenschaftler, Mediziner, Privatwirtschaft, Patienten und politische Entscheidungsträger zusammenzubringen um die Prioritäten der Forschung im Bereich des Bauchspeicheldrüsenkrebses zu identifizieren und zu diskutieren. Wir arbeiten außerdem daran, die EU-Institutionen auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten verbunden mit Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam zu machen und sich ihre Unterstützung zu sichern.
Am Mittwoch den 12. April 2017 kamen EUPancreas (COST Action) und Pancreatic Cancer Europe Experten aus der Bauchspeicheldrüsenforschung, Medizinier, Vertreter aus der Privatwirtschaft, Gesundheitspolitiker und Patientenvertreter zu einer Sitzung in Brüssel zusammen.
Dieses erste „Multistakeholder Brainstorming“-Treffen folgte der Überzeugung, dass Experten aus den verschiedensten Disziplinen eine wesentliche Rolle in der Erforschung von Bauchspeicheldrüsenkrebs spielen.
Entstanden durch eine Initiative unseres Vorstandmitgliedes Dr. Núria Malats, bot der Austausch die Möglichkeit, konkrete Lösungsansätze einzubringen, die der Forschung im Bereich des Bauchspeicheldrüsenkrebses dienen. In der Tat ist es an der Zeit, dass EU-Institutionen, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, und nationaler Ministerien wirksame Veränderungen in der Forschung schaffen, um die Überlebenswahrscheinlichkeit und die Behandlungsergebnisse weiter zu verbessern.
Das Ergebnis des Austausches sind präzise Prioritäten für die Forschung an Bauchspeicheldrüsenkrebs, detailliert ausgearbeitet in einem Bericht, der nun an Europäische Entscheidungsträger gesendet wird.
Diesen Bericht finden Sie hier
- EUPancreas CORE Questionnaire (PDF – 409 KB)
- EUPancreas CORE Questionnaire GUIDELINES (PDF – 75 KB)
- EUPancreas Optional Questionnaire – Smoking (PDF – 413 KB)
- EUPancreas Optional Questionnaire – Beverages (PDF – 373 KB)
- EUPancreas Optional Questionnaire – Medical History (PDF – 480 KB)
- EUPancreas Optional Questionnaire – Work exposure (PDF – 374 KB)
- EUPancreas Optional Questionnaire – Anthropometry and Physical Activity (PDF – 426 KB)
- EUPancreas SOP (PDF – 190 KB)
- EUPancreas Consent Form (PDF – 230 KB)
Pathologie des exokrinen Pankreas – von Mäusen und Menschen
- Acute and Chronic Pancreatitis (PDF – 3.4 MB)
- Pancreatitis of unknown aetiology (PDF – 7.7 MB)
- Molecular genetics of PDAC (PDF – 2.7 MB)
- IPMN and other intraductal tumors (PDF – 3 MB)
- Precursor lesions in humans and mouse models (PDF – 8.3 MB)
- Mouse models of neuroendcrine tumors (PDF – 1.5 MB)
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Europäische Pankreas Zentrum (EPZ) in Heidelberg
- Presentation (PDF – 2.2 MB)
Interaktionen in der Komplexen Krankheitsanalyse
- Lecture Practical considerations in genome-wide interaction studies (PDF – 3.1 MB)
- Lecture on epistatic interactions (PDF – 718 KB)
- Lecture on gene-gene and gene-environment interactions (PDF – 326 KB)
- Lecture on machine learning (PDF – 3.7 MB)
Zugang zu personalisierter Medizin für PDAK-Patienten (duktales Pankreasadenokarzinom)
- Access to Personalised Medicine for PDAC patients (PDF – 1.2 MB)
EUPancreas beim 19. European Health Forum Gastein (EHFG) – 30. September 2016 - Gastein
- EU Action on Pancreatic Cancer (PDF – 130 KB)
- EUPancreas webcast portal (Video stream – 1:54:29)
Software und Datenbanken für Bauspeicheldrüsenkrebsforschung
- GLOBOCAN 2012: Estimated Cancer Incidence, Mortality and Prevalence Worldwide in 2012
- Biobanking FAQs developed by the European Cancer Patient Coalition (ECPC)
- Tubafrost
- TNM Classification of malignant tumours
- IARC TP53 database
- International Cancer Genome Projects
- COSMIC cancer database
- The Cancer Genome Atlas
- Pancreatic Cancer Database
- EU Clinical Trials Register
- ESMO Clinical Practice Guidelines: Pancreatic Adenocarcinoma
Publications and Books - Veröffentlichungen und Bücher
- Pathology and Genetics of Tumours of the Digestive System.
- Featured Journal Issue: Molecular Carcinonesis 2012. “Epidemiological and Etiological Mechanisms in Pancreatic Cancer”
- Kristel Van Steenand Núria Malats, on behalf of the COST Action BM1204 participants. Perspectives on Data Integration in Human Complex Disease Analysi. In: Big data analytics in Bioinformatics and Healthcare. Pages: 284-322.
- MD Anderson Solid Tumor Oncology Series: Pancreatic Cancer

Dr. Núria Malats
Vorsitzende der Gruppe der Genetischen und Molekularen Epidemiologie am spanischen nationale Krebsforschungszentrum (CNIO) in Madrid, Spanien.4), and the chair of the Research Work Stream of Pancreatic Cancer Europe (PCE) multistakeholder platform.